Identifikation von Risikobereichen und Ausweisung auf Karten

By

Eine gute Gefahren- und Risikobewertung (mit informativen Karten als zentralem Ergebnis) ist die wesentliche Grundlage für die Einleitung eines integrierten Risikomanagementprozesses auf allen Handlungsebenen. Diese Bewertung ist eine anspruchsvolle, mehrstufige Aufgabe, die – neben klaren Zielen – auch viele Eingangsdaten (z.B. über historische Ereignisse und Schäden, methodische Fähigkeiten und Entscheidungen) sowie Ressourcen erfordert. Auf der…

Konsolidierungssperren

By

Sperren dienen als Barrieren in schnellen Bächen und Gräben oder auch in Abflussbahnen, die normalerweise kein Wasser führen. Sie können in Form einer Schwelle oder einer Stufe errichtet werden. Die Maßnahme reduziert das Längsgefälle, dient der Stauung von Oberflächenwasser und vermindert die Geschwindigkeit des abfließenden Wassers bei Starkregenereignissen. Sie sollten bei Unwirksamkeit weniger intensiver Maßnahmen…

Kontaktpersonen und Sprechstunden für die Bürgerberatung

By

Das Risikobewusstsein wächst und setzt sich in Handlungen um, wenn sowohl private Hausbesitzer als auch öffentliche Einrichtungen wiederkehrend und kontinuierlich informiert und persönlich fachkundig beraten werden. Kontaktpersonen und öffentliche Sprechstunden bieten eine größere Erfolgsgarantie als Online-Informationsdienste oder Werbekampagnen. Die Akzeptanz von Maßnahmen kann zusätzlich gefördert werden, wenn sie in kommunalen Gebäuden öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden.

Ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) für die Umsetzung von Zielen der Risikovorsorge

By

Die ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) ist ein Planungsprozess, der darauf abzielt, Eigentumsverhältnisse zu klären, die Zersplitterung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes zu beseitigen und ländliche Infrastruktur und Lebensverhältnisse zu verbessern. Er kann dafür genutzt werden, auch strukturelle Maßnahmen auf zusammengelegten landwirtschaftlichen Nutzflächen einzubringen, die die Fragmentierung der Landschaft positiv beeinflussen, den Wasserrückhalt verbessern und unkontrollierte gefährliche Oberflächenabflüsse vermindern.

LEADER-Prozesse

By

LEADER ist ein integrierter Entwicklungsprozess in ländlichen Gebieten, der aus Mitteln der EU-Agrarpolitik finanziert wird und der darauf ausgerichtet ist, lokale (ländliche) Gemeinschaften zu beteiligen, zu befähigen, mit Ressourcen auszustatten und zu stärken. Der LEADER-Ansatz schließt z.B. die bottom-up-Ausarbeitung und die Umsetzung gebietsbezogener lokaler Entwicklungsstrategien, integrierter und sektorübergreifender Maßnahmen, Vernetzung und Zusammenarbeit ein. Die Verringerung…