Angemessene Gestaltung unbefestigter Wege und Gewässerquerungen in Wäldern

By

Die Gestaltung von Forstwegen sollte in einer Weise erfolgen, dass Oberflächenwasser in den Wald geleitet wird. Es gibt verschiedene Lösungen zur Querentwässerung von Oberflächen mit unterschiedlich hohem Instandhaltungsbedarf (z.B. flache, quergeneigte Senken, Durchlässe und Wasserableiter). Sie müssen mit Entwässerungsdämmen kombiniert werden, um den Abfluss zu lenken. Neue Forstwege sollten sorgfältig geplant und nur in Ausnahmefällen…

Pufferzonen der Ufervegetation und Pflanzenkläranlagen zum Schutz von Gewässern vor Verschmutzung

By

Die Maßnahmen beschreiben pflanzliche Systeme, die in unterschiedlichem Ausmaß mit Wasser gesättigt sind. Sie bereiten das Regenwasser auf und verlängern die Rückhaltezeit. Sie können als Pufferzonen um Gewässer herum genutzt werden. Schadstoffe werden durch eine intensive Sedimentation und Aufnahme durch die Ufervegetation und durch die Aufnahme in biogeochemische Barrieren, z.B. in Form von Gabionen, die…

Anlagen zum Rückhalt von Geschiebe (Geschieberückhaltemulden und Auffangsperren wie Holzrechen, Einlaufrechen)

By

Sand- und Geschiebefangbecken sind technische Anlagen, die sich im Haupt- oder Nebenschluss an Fließgewässern befinden. Sie verlangsamen im Hochwasserfall die Geschwindigkeit des Wassers und führen zum kontrollierten Absetzen mitgeführten Materials. Um zu verhindern, dass Geschiebe und Wildholz Wasserwege in Wäldern und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen blockieren, können in Fließgewässer auch Holz- oder Metallrechen eingebaut werden,…

Regenrückhaltebecken und Mulden jedweder Kapazität

By

Natürliche oder künstlich geschaffene Regenückhaltebecken und Mulden mit einem definierten Rückhaltevermögen können als temporäres Wasserreservoir für abfließendes Wasser bei starken Regenfällen genutzt werden. Sie verlangsamen den Oberflächenabfluss; damit tragen sie zu einer Verzögerung und Dämpfung von Hochwasserspitzen bei. Sie sollten am tiefsten Geländepunkt angelegt werden – auf landwirtschaftlichen Flächen, in Wäldern, entlang von Wasserläufen oder…

Begutachtung und Beseitigung von Hochwasserschäden an Bauwerken und Infrastruktur

By

Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Schäden an Gebäuden und Infrastruktur (z.B. Verkehrswege, Wasserver- und Abwasserentsorgung) hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und des Sanierungsbedarfs nach einem Ereignis. Die Maßnahme ist auch für die Schadensregulierung durch Versicherungen von Bedeutung. Für den Fall, dass eine Unterstützung aus öffentlichen Katastrophenfonds verfügbar ist, müssen für die Entschädigung (im Vorfeld) Verfahren und…