Identifikation von Risikobereichen und Ausweisung auf Karten

By

Eine gute Gefahren- und Risikobewertung (mit informativen Karten als zentralem Ergebnis) ist die wesentliche Grundlage für die Einleitung eines integrierten Risikomanagementprozesses auf allen Handlungsebenen. Diese Bewertung ist eine anspruchsvolle, mehrstufige Aufgabe, die – neben klaren Zielen – auch viele Eingangsdaten (z.B. über historische Ereignisse und Schäden, methodische Fähigkeiten und Entscheidungen) sowie Ressourcen erfordert. Auf der…

Konsolidierungssperren

By

Sperren dienen als Barrieren in schnellen Bächen und Gräben oder auch in Abflussbahnen, die normalerweise kein Wasser führen. Sie können in Form einer Schwelle oder einer Stufe errichtet werden. Die Maßnahme reduziert das Längsgefälle, dient der Stauung von Oberflächenwasser und vermindert die Geschwindigkeit des abfließenden Wassers bei Starkregenereignissen. Sie sollten bei Unwirksamkeit weniger intensiver Maßnahmen…