Graben- und Muldensysteme zur Ableitung von Oberflächenwasser

By

Gräben ermöglichen es, den Oberflächenwasserabfluss schadlos abzufangen, zu versickern und abzuleiten. Sie sollten auf die entsprechend dimensioniert sein, funktionellen Anforderungen genügen und regelmäßig kontrolliert und unterhalten werden. Gräben auf Ackerland werden in der Regel für Flächen vorgeschlagen, auf denen der Platz für die Anlage von Mulden nicht verfügbar ist. Innerhalb des Siedlungsgebietes sind sie Teil…

Sofortige Wiederaufforstung von durch Naturkatastrophen geschädigten Gebieten

By

Größere Freiflächen, die z. B. durch Holzernte und Stürme entstehen, sind besonders kritische Bereiche für die Hochwasserentstehung. Die Vermeidung großflächiger Freiflächen – z. B. durch Förderung des Unterstands vor der Holzernte – und die möglichst rasche Schließung von entstandenen Freiflächen können den Abfluss aus hochwassersensitiven Einzugsgebieten spürbar verringern.

Guter Zustand der Wälder

By

Diese Maßnahme besteht in der Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes der Wälder durch geeignete Bewirtschaftungsmethoden (z.B. Aufbau stabiler, stufiger, ungleichaltriger Wälder, Schirmschlagbetrieb, Niederwaldbetrieb). Ziel ist es, die Bodenversickerung zu erhöhen, den Oberflächenabfluss zu verlangsamen und die Gefahr der Bodenerosion durch die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Wälder insgesamt zu verringern. Die Forstwirtschaft sollte sich darauf konzentrieren, die…

Unterstützung auf lokaler Ebene und freiwillige Vereinbarungen für Maßnahmen, die über die vorgeschriebenen Managementstandards hinausgehen

By

Es gibt eine große Anzahl von EU-Bestimmungen und Richtlinien, die die Bewirtschafter erfüllen müssen, um Unterstützungsleistungen zu erhalten (“Cross Compliance”). Die Risikoabschätzung vor Ort kann jedoch eine Übererfüllung der vorgeschriebenen Standards erforderlich machen. Hier können freiwillige Vereinbarungen zwischen Landwirt, Landbesitzer und Gemeinde sowie lokale Unterstützungen helfen. Die Förderungen und Vereinbarungen sollten den voraussichtlichen Veränderungen von…

Identifikation von Risikobereichen und Ausweisung auf Karten

By

Eine gute Gefahren- und Risikobewertung (mit informativen Karten als zentralem Ergebnis) ist die wesentliche Grundlage für die Einleitung eines integrierten Risikomanagementprozesses auf allen Handlungsebenen. Diese Bewertung ist eine anspruchsvolle, mehrstufige Aufgabe, die – neben klaren Zielen – auch viele Eingangsdaten (z.B. über historische Ereignisse und Schäden, methodische Fähigkeiten und Entscheidungen) sowie Ressourcen erfordert. Auf der…

Versickerungsfähige Verkehrsfläche, wasserdurchlässige Flächenbeläge, Entsiegelung

By

Durchlässiges Flächenbeläge sind so konzipiert, dass Regenwasser durch die Oberfläche entweder in darunter liegende Schichten (Böden und Grundwasser versickern oder unter der Erde gespeichert und mit einer kontrollierten Geschwindigkeit an Gewässer abgegeben werden kann. Versiegelte Oberflächen können durch verschiedene Materialien ersetzt werden, wie z.B. Kiesrasen, Rasenpflaster, Betonpflaster mit Drainage oder Porenbeton. Dies eignet sich für…