Aufforstung in Quellgebieten und an Hanglagen

By

Quellgebiete sind die Entstehungsbereiche von Flüssen und Bächen. Sie sind für die Erhaltung der Struktur, Funktion, Produktivität und Komplexität der flussabwärts gelegenen Ökosysteme von entscheidender Bedeutung. In Gebieten mit hohem Relief kann die Aufforstung von Quellgebieten zur Hangstabilisierung beitragen und insbesondere die mit Erdrutschen verbundenen Risiken verringern.

Querbewirtschaftung, Vermeidung von Fahrspuren und Ackerfurchen mit dem Gefälle

By

Auf leicht geneigten Hängen kann die Entstehung von Abflussrinnenkann verhindert und die Wasserrückhaltung verbessert werden, indem Ackerland quer zum Hang entlang der Geländekonturen bewirtschaftet wird. Im Idealfall sollte der Boden in einem Schachbrettmuster bewirtschaftet werden, um den Fluss des Oberflächenwassers zu kontrollieren und zu verlangsamen. Prinzipiell verhindert die Vermeidung von Fahrspuren in Gefällerichtung, dass Abflussrinnen…

Begutachtung und Beseitigung von Hochwasserschäden an Bauwerken und Infrastruktur

By

Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Schäden an Gebäuden und Infrastruktur (z.B. Verkehrswege, Wasserver- und Abwasserentsorgung) hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und des Sanierungsbedarfs nach einem Ereignis. Die Maßnahme ist auch für die Schadensregulierung durch Versicherungen von Bedeutung. Für den Fall, dass eine Unterstützung aus öffentlichen Katastrophenfonds verfügbar ist, müssen für die Entschädigung (im Vorfeld) Verfahren und…

Regenrückhaltebecken und Mulden jedweder Kapazität

By

Natürliche oder künstlich geschaffene Regenückhaltebecken und Mulden mit einem definierten Rückhaltevermögen können als temporäres Wasserreservoir für abfließendes Wasser bei starken Regenfällen genutzt werden. Sie verlangsamen den Oberflächenabfluss; damit tragen sie zu einer Verzögerung und Dämpfung von Hochwasserspitzen bei. Sie sollten am tiefsten Geländepunkt angelegt werden – auf landwirtschaftlichen Flächen, in Wäldern, entlang von Wasserläufen oder…

Berücksichtigung des Starkregenrisikos in der Erstellung oder Anpassung räumlicher Pläne

By

Raumplanung ist ein wirksames Instrument zur Verringerung künftiger Starkregenrisiken. Das Starkregenrisiko kann deutlich gesenkt werden, wenn Nutzungsänderungen, Nutzungsanpassungen, Nutzungseinschränkungen oder starkregenangepasste Bau- und Entwicklungsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten in beiden Planungsphasen – Aufstellung und Umsetzung der Pläne – berücksichtigt werden. Für bestehende bebaute Gebiete in gefährdeten Gebieten ist die Leistungsfähigkeit des Instruments allerdings begrenzt.

Risikominderung bei der Holzernte und Waldpflege

By

Die Maßnahme besteht darin, das Risiko einer Schädigung des Waldbodens durch Holzeinschlag zu reduzieren. Konkret umfasst die Maßnahme beispielsweise den Einsatz von Kabeltransportsystemen, Raupenschleppern und die Vermeidung von Transporten auf den immer gleichen Wegen. Treten Schäden am Waldboden auf, müssen diese sofort saniert werden, um die natürlichen Bodenprozesse nicht zu stören. Die Sanierungsmaßnahmen hängen von…