Berücksichtigung durch informelle Planungsinstrumente

By

Die Maßnahme umfasst alle Arten von informellen Planungsdokumenten zur Verbesserung des Flächenmanagements, um gefährlichen Erscheinungen der Bodenerosion und des Oberflächenabflusses in Risikogebieten entgegenzuwirken oder deren Auswirkungen zu verringern (z.B. Retentionskonzepte, urbane Klimawandel-Anpassungskonzepte). Alle Regelungen zielen auf die Festlegung von Handlungsrichtungen für die Verringerung des Risikos ab.

Kleine Rückhaltebecken

By

Rückhaltebecken können unter anderem nach der Größe unterteilt werden, wobei die Klassifizierung von Land zu Land unterschiedlich ist (z.B. CZ <2 000 000 m³ in Dtl. kleiner 100 000 m³). Für das Starkregenrisikomanagement sind gerade Kleinstauanlagen an kleinen Gewässern von besonderer Bedeutung. Sie können Objekte in Risikogebieten vor den negativen Auswirkungen von Überschwemmungen nach Starkregen…

Schadenserfassung, Ereignisdokumentation und -analyse

By

Alle Flutereignisse mit Schäden sollten dokumentiert und hinsichtlich der Ursachen und Auswirkungen analysiert werden. Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Gebäuden und Infrastruktur hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit (z.B. Verkehrswege, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung). Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für Entschädigungsanträge an Versicherungen oder öffentliche Katastrophenfonds (falls verfügbar). Darüber hinaus können auf der Grundlage von Analysen Erkenntnisse gewonnen…

Wasserabsorbierendes Geokomposit

By

Dieses Verfahren dient der Rückhaltung von Regenwasser, das bei der Versickerung anfällt. Überall dort, wo pflanzliche Systeme zur Unterstützung der Wasserrückhaltung eingesetzt werden, unabhängig davon, ob es sich um Gras, Bäume, Sträucher, Pflanzen für die Dachbegrünung oder für die Begrünung von Mauern handelt, kann das Wachstum dieser Pflanzen durch wasserabsorbierende Geokomposite (GSW) unterstützt werden.

Blaue und grüne Infrastruktur

By

Alle Arten blauer und grüner Infrastruktur in den Siedlungsgebieten (Flüsse, Flusstäler, Wasserspeicher, natürliche und künstliche Feuchtgebiete, Parks, begrünte Stadtplätze, Obstgärten, Gärten, Kleingärten, Grünstreifen, Wiesen und so weiter) verringern den Abfluss von Niederschlag und erhöhen die Rückhaltefähigkeit. Die Erhaltung der bestehenden Elemente und die Schaffung neuer Elemente ist ein Beitrag zum Starkregen-Risikomanagement und hat eine große…

Konsolidierungssperren

By

Sperren dienen als Barrieren in schnellen Bächen und Gräben oder auch in Abflussbahnen, die normalerweise kein Wasser führen. Sie können in Form einer Schwelle oder einer Stufe errichtet werden. Die Maßnahme reduziert das Längsgefälle, dient der Stauung von Oberflächenwasser und vermindert die Geschwindigkeit des abfließenden Wassers bei Starkregenereignissen. Sie sollten bei Unwirksamkeit weniger intensiver Maßnahmen…