Dezentrales Regenwassermanagement

By

Diese Gruppe von Maßnahmen umfasst lineare und oberirdisch verlaufende Elemente, Rinnen, Regenwasserspeicher, begrünte Dächer und Pflanzungen zur dezentralen Bewirtschaftung von Regenwasser mit dem Ziel einer besseren Versickerungs- und Verdunstungsleistung in Siedlungsgebieten. Durch die Anwendung in einem Komplex kann nicht nur das Gesamtvolumen des Oberflächenwassers, sondern auch die Geschwindigkeit des Oberflächenabflusses deutlich reduziert werden. Die Maßnahme…

Kontaktpersonen und Sprechstunden für die Bürgerberatung

By

Das Risikobewusstsein wächst und setzt sich in Handlungen um, wenn sowohl private Hausbesitzer als auch öffentliche Einrichtungen wiederkehrend und kontinuierlich informiert und persönlich fachkundig beraten werden. Kontaktpersonen und öffentliche Sprechstunden bieten eine größere Erfolgsgarantie als Online-Informationsdienste oder Werbekampagnen. Die Akzeptanz von Maßnahmen kann zusätzlich gefördert werden, wenn sie in kommunalen Gebäuden öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden.

Schutz und Erhaltung von Wiesen und Weiden

By

Der Oberflächenabfluss auf Wiesen und Weiden ist im Vergleich zu den Ackerböden gedämpft. Daher erhöht ein hoher Anteil an Wiesen und Weiden das Rückhaltevermögen von landwirtschaftlichen Nutzflächen und reduziert den Oberflächenabfluss. Daher ist die Erhaltung bestehender Wiesen gegenüber dem Anbau von Feldfrüchten oder baulichen Veränderungen, insbesondere in Quellgebieten, an Hängen, in Abflusswegen und entlang von…

Durchlässe – geeignete hydraulisches Design

By

Bei Hochwasser hängt die sichere Entwässerung des betroffenen Gebietes oft vom Zustand der Durchlässe und kleinen Brücken ab. Diese Objekte werden oft durch Ablagerungen blockiert und verursachen so lokale Überschwemmungen. Häufig wird auch das Objekt selbst beschädigt und dadurch ein Verkehrsweg unterbrochen. Eine angemessene Gestaltung in Bezug auf Kapazität und Blockadeschutz ist sehr wichtig. Diese…

Ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) für die Umsetzung von Zielen der Risikovorsorge

By

Die ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) ist ein Planungsprozess, der darauf abzielt, Eigentumsverhältnisse zu klären, die Zersplitterung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes zu beseitigen und ländliche Infrastruktur und Lebensverhältnisse zu verbessern. Er kann dafür genutzt werden, auch strukturelle Maßnahmen auf zusammengelegten landwirtschaftlichen Nutzflächen einzubringen, die die Fragmentierung der Landschaft positiv beeinflussen, den Wasserrückhalt verbessern und unkontrollierte gefährliche Oberflächenabflüsse vermindern.

Sickerbrunnen

By

Brunnen, die mit einem Infiltrationsmaterial gefüllt und mit Erde, Steinen oder einer anderen Abdeckung bedeckt sind, um Wasser von nahegelegenen gepflasterten Flächen aufzunehmen.