Graben- und Muldensysteme zur Ableitung von Oberflächenwasser

By

Gräben ermöglichen es, den Oberflächenwasserabfluss schadlos abzufangen, zu versickern und abzuleiten. Sie sollten auf die entsprechend dimensioniert sein, funktionellen Anforderungen genügen und regelmäßig kontrolliert und unterhalten werden. Gräben auf Ackerland werden in der Regel für Flächen vorgeschlagen, auf denen der Platz für die Anlage von Mulden nicht verfügbar ist. Innerhalb des Siedlungsgebietes sind sie Teil…

Schaffung von Überschwemmungsbereichen

By

Das Hauptziel dieser Gruppe von Maßnahmen ist es, die Umgestaltungs- und Staueffekte bestehender und neu zu erschließender Überschwemmungsgebiete durch Geländeänderungen wie Böschungsabsenkungen, Rückverlegung oder Abriss von Hochwasserschutzdeichen etc. zu verstärken. Dadurch kann das Wasser in den Zeiten erhöhter Wassermengen die Auen überfluten.

Identifikation von Risikobereichen und Ausweisung auf Karten

By

Eine gute Gefahren- und Risikobewertung (mit informativen Karten als zentralem Ergebnis) ist die wesentliche Grundlage für die Einleitung eines integrierten Risikomanagementprozesses auf allen Handlungsebenen. Diese Bewertung ist eine anspruchsvolle, mehrstufige Aufgabe, die – neben klaren Zielen – auch viele Eingangsdaten (z.B. über historische Ereignisse und Schäden, methodische Fähigkeiten und Entscheidungen) sowie Ressourcen erfordert. Auf der…

Schlagteilung, Streifenanbau

By

Bei der Schlagteilung werden unterschiedliche Kulturen, möglichst in Kombination mit Querbewirtschaftung, streifenförmig in einer möglichst abwechslungsreichen Abfolge angebaut. Streifenanbau eignet sich besonders für Kulturen mit Erosionsneigung wie Mais oder Zuckerrüben, die sich mit Streifen von z.B. Gras oder unbebauten Feldern abwechseln. Dadurch liegen stärker abfluss- und erosionsgefährdete Kulturen mit geringem Bedeckungsgrad immer zwischen Kulturen mit…

Kleine Rückhaltebecken

By

Rückhaltebecken können unter anderem nach der Größe unterteilt werden, wobei die Klassifizierung von Land zu Land unterschiedlich ist (z.B. CZ <2 000 000 m³ in Dtl. kleiner 100 000 m³). Für das Starkregenrisikomanagement sind gerade Kleinstauanlagen an kleinen Gewässern von besonderer Bedeutung. Sie können Objekte in Risikogebieten vor den negativen Auswirkungen von Überschwemmungen nach Starkregen…

Schutz und Erhaltung von Wiesen und Weiden

By

Der Oberflächenabfluss auf Wiesen und Weiden ist im Vergleich zu den Ackerböden gedämpft. Daher erhöht ein hoher Anteil an Wiesen und Weiden das Rückhaltevermögen von landwirtschaftlichen Nutzflächen und reduziert den Oberflächenabfluss. Daher ist die Erhaltung bestehender Wiesen gegenüber dem Anbau von Feldfrüchten oder baulichen Veränderungen, insbesondere in Quellgebieten, an Hängen, in Abflusswegen und entlang von…