Begutachtung und Beseitigung von Hochwasserschäden an Bauwerken und Infrastruktur

By

Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Schäden an Gebäuden und Infrastruktur (z.B. Verkehrswege, Wasserver- und Abwasserentsorgung) hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und des Sanierungsbedarfs nach einem Ereignis. Die Maßnahme ist auch für die Schadensregulierung durch Versicherungen von Bedeutung. Für den Fall, dass eine Unterstützung aus öffentlichen Katastrophenfonds verfügbar ist, müssen für die Entschädigung (im Vorfeld) Verfahren und…

Lineare Schutzeinrichtungen für Oberflächenwasser

By

Lineare Schutzeinrichtungen helfen, Wasser im Falle von Starkregen in Gebiete zu leiten, in denen es keinen größeren Schaden anrichtet. Zu diesen Einrichtungen gehören Hochwasserschutzwälle, Hochwasserschutzmauern, mobile Hochwasserschutzsysteme, Wasserableitungssysteme (Ausbau, Hindernisbeseitigung), Regenwasserableitungssystem und Durchlässe, Notwasserwege, Flutrinnen, Straßenentwässerungssysteme bei Neubauten und Sanierungen. Gemeinsam ist diesen Einrichtungen, dass sie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit Wartung sowie Schulung im Betrieb…

Versickerungsfähige Verkehrsfläche, wasserdurchlässige Flächenbeläge, Entsiegelung

By

Durchlässiges Flächenbeläge sind so konzipiert, dass Regenwasser durch die Oberfläche entweder in darunter liegende Schichten (Böden und Grundwasser versickern oder unter der Erde gespeichert und mit einer kontrollierten Geschwindigkeit an Gewässer abgegeben werden kann. Versiegelte Oberflächen können durch verschiedene Materialien ersetzt werden, wie z.B. Kiesrasen, Rasenpflaster, Betonpflaster mit Drainage oder Porenbeton. Dies eignet sich für…

Berücksichtigung des Starkregenrisikos in der Erstellung oder Anpassung räumlicher Pläne

By

Raumplanung ist ein wirksames Instrument zur Verringerung künftiger Starkregenrisiken. Das Starkregenrisiko kann deutlich gesenkt werden, wenn Nutzungsänderungen, Nutzungsanpassungen, Nutzungseinschränkungen oder starkregenangepasste Bau- und Entwicklungsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten in beiden Planungsphasen – Aufstellung und Umsetzung der Pläne – berücksichtigt werden. Für bestehende bebaute Gebiete in gefährdeten Gebieten ist die Leistungsfähigkeit des Instruments allerdings begrenzt.

Verwallungen

By

Verwallungen zielen darauf ab, die Länge von Böschungen zu verkürzen und damit den Oberflächenabfluss zu verlangsamen und die Bodenerosion auf Ackerland zu verringern. Sie unterstützen auch die Versicherung in den Boden. Sie müssen hangparallel mit einem Nullgefälle in der Längsrichtung gebaut werden. Sowohl die Fläche vor dem Wall als auch seine Höhe müssen dem Wasserrückhaltebedarf…