Unterstützung auf lokaler Ebene und freiwillige Vereinbarungen für Maßnahmen, die über die vorgeschriebenen Managementstandards hinausgehen

By

Es gibt eine große Anzahl von EU-Bestimmungen und Richtlinien, die die Bewirtschafter erfüllen müssen, um Unterstützungsleistungen zu erhalten (“Cross Compliance”). Die Risikoabschätzung vor Ort kann jedoch eine Übererfüllung der vorgeschriebenen Standards erforderlich machen. Hier können freiwillige Vereinbarungen zwischen Landwirt, Landbesitzer und Gemeinde sowie lokale Unterstützungen helfen. Die Förderungen und Vereinbarungen sollten den voraussichtlichen Veränderungen von…

Identifikation von Risikobereichen und Ausweisung auf Karten

By

Eine gute Gefahren- und Risikobewertung (mit informativen Karten als zentralem Ergebnis) ist die wesentliche Grundlage für die Einleitung eines integrierten Risikomanagementprozesses auf allen Handlungsebenen. Diese Bewertung ist eine anspruchsvolle, mehrstufige Aufgabe, die – neben klaren Zielen – auch viele Eingangsdaten (z.B. über historische Ereignisse und Schäden, methodische Fähigkeiten und Entscheidungen) sowie Ressourcen erfordert. Auf der…

Versickerungsfähige Verkehrsfläche, wasserdurchlässige Flächenbeläge, Entsiegelung

By

Durchlässiges Flächenbeläge sind so konzipiert, dass Regenwasser durch die Oberfläche entweder in darunter liegende Schichten (Böden und Grundwasser versickern oder unter der Erde gespeichert und mit einer kontrollierten Geschwindigkeit an Gewässer abgegeben werden kann. Versiegelte Oberflächen können durch verschiedene Materialien ersetzt werden, wie z.B. Kiesrasen, Rasenpflaster, Betonpflaster mit Drainage oder Porenbeton. Dies eignet sich für…

Kleine Rückhaltebecken

By

Rückhaltebecken können unter anderem nach der Größe unterteilt werden, wobei die Klassifizierung von Land zu Land unterschiedlich ist (z.B. CZ <2 000 000 m³ in Dtl. kleiner 100 000 m³). Für das Starkregenrisikomanagement sind gerade Kleinstauanlagen an kleinen Gewässern von besonderer Bedeutung. Sie können Objekte in Risikogebieten vor den negativen Auswirkungen von Überschwemmungen nach Starkregen…

Visualisierung und Erklärung der spezifischen Risikosituation vor Ort

By

Die Visualisierung spezifischer Gefahren und Risiken vor Ort (z.B. auf Karten, installierten Plakaten an Standorten etc.) ist ein wirksames Mittel, um auf Gefahren für betroffene Personen und Institutionen hinzuweisen. Karten zeigen die spezifische Gefahr und das Risiko des Ortes und können z.B. auf einem Online-Portal der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Leicht verständliche Hinweise für…

Kontaktpersonen und Sprechstunden für die Bürgerberatung

By

Das Risikobewusstsein wächst und setzt sich in Handlungen um, wenn sowohl private Hausbesitzer als auch öffentliche Einrichtungen wiederkehrend und kontinuierlich informiert und persönlich fachkundig beraten werden. Kontaktpersonen und öffentliche Sprechstunden bieten eine größere Erfolgsgarantie als Online-Informationsdienste oder Werbekampagnen. Die Akzeptanz von Maßnahmen kann zusätzlich gefördert werden, wenn sie in kommunalen Gebäuden öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden.