Regenwasser-Sickerschächte

By

Sickerschächte sind unterirdische Räume, die Oberflächenwasser aufnehmen und speichern und es in den Boden eindringen lassen. Sie sind typischerweise quadratisch oder kreisförmig und entweder mit Schutt gefüllt oder sie sind gemauert, aus vorgefertigten Beton- oder Polyethylenringen/perforierten Lagerstrukturen hegestellt und von porigem Füllungsmaterial umgeben. Sie können in vielen Formen gebaut werden und können in städtischen Gebieten…

Visualisierung und Erklärung der spezifischen Risikosituation vor Ort

By

Die Visualisierung spezifischer Gefahren und Risiken vor Ort (z.B. auf Karten, installierten Plakaten an Standorten etc.) ist ein wirksames Mittel, um auf Gefahren für betroffene Personen und Institutionen hinzuweisen. Karten zeigen die spezifische Gefahr und das Risiko des Ortes und können z.B. auf einem Online-Portal der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Leicht verständliche Hinweise für…

Berücksichtigung des Starkregenrisikos in der Erstellung oder Anpassung räumlicher Pläne

By

Raumplanung ist ein wirksames Instrument zur Verringerung künftiger Starkregenrisiken. Das Starkregenrisiko kann deutlich gesenkt werden, wenn Nutzungsänderungen, Nutzungsanpassungen, Nutzungseinschränkungen oder starkregenangepasste Bau- und Entwicklungsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten in beiden Planungsphasen – Aufstellung und Umsetzung der Pläne – berücksichtigt werden. Für bestehende bebaute Gebiete in gefährdeten Gebieten ist die Leistungsfähigkeit des Instruments allerdings begrenzt.

Intrakommunale Kooperation

By

Alle relevanten Akteure in einer Kommune sollten einbezogen werden, um ein Risikobewusstsein zu entwickeln und zu kooperieren. Dies kann z.B. durch die Einrichtung eines Koordinationskreises (“Runder Tisch”) unter Beteiligung aller Akteure aus den betroffenen kommunalen Abteilungen, dem Gemeinderat, den Bürgern, den Rettungsdiensten usw. geschehen. Ein Audit zur Erfassung der Stärken und Schwächen der bereits getroffenen…

Regulierung von Wildbächen und Gräben

By

Diese Maßnahme wird in der Regel in Form von Sperrwerken durchgeführt, die senkrecht zur Fließrichtung des Wasserlaufs gebaut werden. Ziel der Maßnahme ist es, die Erosions- und Ablagerungsprozesse in Wildbächen durch den Rückhalt von Wasser und erodiertem Material, z.B. bei gefährdeten Siedlungsgebieten, zu verändern. Die Wirkung wird verstärkt, wenn die Maßnahme zusammen mit anderen Maßnahmen…