Wiedervernässung

By

Neben anderen Vorteilen dient die Maßnahme als ein Beitrag zur Verringerung des Starkregenrisikos, da sie das Wasser auf seinem Weg zu einem Wasserlauf verzögert und dämpft. Feuchtgebiete sorgen für den Wasserrückhalt und verbessern den Wasserhaushalt beeinträchtigter Flächen. Die Wiedervernässung umfasst eine Vielzahl großer und kleiner Maßnahmen, z.B. Aufstauungen wie die Blockierung von Entwässerungsgräben oder Änderungen…

Regenrückhaltebecken und Mulden jedweder Kapazität

By

Natürliche oder künstlich geschaffene Regenückhaltebecken und Mulden mit einem definierten Rückhaltevermögen können als temporäres Wasserreservoir für abfließendes Wasser bei starken Regenfällen genutzt werden. Sie verlangsamen den Oberflächenabfluss; damit tragen sie zu einer Verzögerung und Dämpfung von Hochwasserspitzen bei. Sie sollten am tiefsten Geländepunkt angelegt werden – auf landwirtschaftlichen Flächen, in Wäldern, entlang von Wasserläufen oder…

Feldraine

By

Feldraine sind Streifen unbewirtschafteten Landes, die Äcker voneinander trennen. Verlaufen sie entlang von Konturlinien, können sie den Oberflächenabfluss verlangsamen und die Versickerung fördern. Die höchste Effizienz erreichen sie, wenn sie mit einer Versickerungsmulde oberhalb und einer Bodenfurche unterhalb kombiniert werden. Die Durchführung der Maßnahme wird empfohlen, falls andere Arten struktureller Maßnahmen unwirksam sind oder nicht…

Rückbau land- und forstwirschaftlicher Wege

By

Kleine (unbefestigte) Straßen innerhalb von Wäldern und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verursachen oft Oberflächenabflüsse und Erosion oder sie selbst werden bei Starkregen beschädigt. Darüber hinaus kann die Wegedichte einen entscheidenden Einfluss auf den Wasserabfluss größerer Gebiete haben. Bestehende Wegenetze innerhalb von Wäldern und auf landwirtschaftlichen Flächen sollten auf ihre Notwendigkeit hin überprüft und falls möglich…