Ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) für die Umsetzung von Zielen der Risikovorsorge

By

Die ländliche Neuordnung (Flurbereinigung) ist ein Planungsprozess, der darauf abzielt, Eigentumsverhältnisse zu klären, die Zersplitterung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes zu beseitigen und ländliche Infrastruktur und Lebensverhältnisse zu verbessern. Er kann dafür genutzt werden, auch strukturelle Maßnahmen auf zusammengelegten landwirtschaftlichen Nutzflächen einzubringen, die die Fragmentierung der Landschaft positiv beeinflussen, den Wasserrückhalt verbessern und unkontrollierte gefährliche Oberflächenabflüsse vermindern.

Unterstützung auf lokaler Ebene und freiwillige Vereinbarungen für Maßnahmen, die über die vorgeschriebenen Managementstandards hinausgehen

By

Es gibt eine große Anzahl von EU-Bestimmungen und Richtlinien, die die Bewirtschafter erfüllen müssen, um Unterstützungsleistungen zu erhalten (“Cross Compliance”). Die Risikoabschätzung vor Ort kann jedoch eine Übererfüllung der vorgeschriebenen Standards erforderlich machen. Hier können freiwillige Vereinbarungen zwischen Landwirt, Landbesitzer und Gemeinde sowie lokale Unterstützungen helfen. Die Förderungen und Vereinbarungen sollten den voraussichtlichen Veränderungen von…

Begrünung erosionsgefährdeter Abflussbahnen

By

Bahnen, in denen Oberflächenwasser konzentriert abfließt, sollten zur Verhinderung von Erosion durch Dauerbegrünung stabilisiert werden. Man kann dies mit Steinen verstärken, so dass der konzentrierte Oberflächenabfluss ohne Erosionserscheinungen abläuft. Die übliche Form für begrünte Abflussbahnen ist eine Parabel mit geringer Tiefe, die der Form der natürlich geformten Abflussbahnen entspricht. Die Maßnahme erfordert eine Inanspruchnahme landwirtschaftlicher…

LEADER-Prozesse

By

LEADER ist ein integrierter Entwicklungsprozess in ländlichen Gebieten, der aus Mitteln der EU-Agrarpolitik finanziert wird und der darauf ausgerichtet ist, lokale (ländliche) Gemeinschaften zu beteiligen, zu befähigen, mit Ressourcen auszustatten und zu stärken. Der LEADER-Ansatz schließt z.B. die bottom-up-Ausarbeitung und die Umsetzung gebietsbezogener lokaler Entwicklungsstrategien, integrierter und sektorübergreifender Maßnahmen, Vernetzung und Zusammenarbeit ein. Die Verringerung…

Versickerungsbänder (Gras) und Ackerrand- bzw. Pufferstreifen (Dauervegetation)

By

Versickerungsbänder sollten an Hängen in Konturenrichtung angeordnet werden. In der Nähe von Stauseen, Wasserläufen und bebauten Gebieten schützen sie diese vor dem Eindringen von erodiertem Material. Pufferbänder bieten gute Voraussetzungen für eine effektive Wasserversickerung und eine Verlangsamung des Oberflächenabflusses. Hecken über lange, steile Hänge fangen das abfließende Oberflächenwasser ab und verlangsamen es, bevor es sich…

Begutachtung und Beseitigung von Hochwasserschäden an Bauwerken und Infrastruktur

By

Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Schäden an Gebäuden und Infrastruktur (z.B. Verkehrswege, Wasserver- und Abwasserentsorgung) hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und des Sanierungsbedarfs nach einem Ereignis. Die Maßnahme ist auch für die Schadensregulierung durch Versicherungen von Bedeutung. Für den Fall, dass eine Unterstützung aus öffentlichen Katastrophenfonds verfügbar ist, müssen für die Entschädigung (im Vorfeld) Verfahren und…