Berücksichtigung des Starkregenrisikos in der Erstellung oder Anpassung räumlicher Pläne

By

Raumplanung ist ein wirksames Instrument zur Verringerung künftiger Starkregenrisiken. Das Starkregenrisiko kann deutlich gesenkt werden, wenn Nutzungsänderungen, Nutzungsanpassungen, Nutzungseinschränkungen oder starkregenangepasste Bau- und Entwicklungsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten in beiden Planungsphasen – Aufstellung und Umsetzung der Pläne – berücksichtigt werden. Für bestehende bebaute Gebiete in gefährdeten Gebieten ist die Leistungsfähigkeit des Instruments allerdings begrenzt.

Risikominderung bei der Holzernte und Waldpflege

By

Die Maßnahme besteht darin, das Risiko einer Schädigung des Waldbodens durch Holzeinschlag zu reduzieren. Konkret umfasst die Maßnahme beispielsweise den Einsatz von Kabeltransportsystemen, Raupenschleppern und die Vermeidung von Transporten auf den immer gleichen Wegen. Treten Schäden am Waldboden auf, müssen diese sofort saniert werden, um die natürlichen Bodenprozesse nicht zu stören. Die Sanierungsmaßnahmen hängen von…

Berücksichtigung durch informelle Planungsinstrumente

By

Die Maßnahme umfasst alle Arten von informellen Planungsdokumenten zur Verbesserung des Flächenmanagements, um gefährlichen Erscheinungen der Bodenerosion und des Oberflächenabflusses in Risikogebieten entgegenzuwirken oder deren Auswirkungen zu verringern (z.B. Retentionskonzepte, urbane Klimawandel-Anpassungskonzepte). Alle Regelungen zielen auf die Festlegung von Handlungsrichtungen für die Verringerung des Risikos ab.

Rückbau land- und forstwirschaftlicher Wege

By

Kleine (unbefestigte) Straßen innerhalb von Wäldern und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verursachen oft Oberflächenabflüsse und Erosion oder sie selbst werden bei Starkregen beschädigt. Darüber hinaus kann die Wegedichte einen entscheidenden Einfluss auf den Wasserabfluss größerer Gebiete haben. Bestehende Wegenetze innerhalb von Wäldern und auf landwirtschaftlichen Flächen sollten auf ihre Notwendigkeit hin überprüft und falls möglich…

Durchlässe – geeignete hydraulisches Design

By

Bei Hochwasser hängt die sichere Entwässerung des betroffenen Gebietes oft vom Zustand der Durchlässe und kleinen Brücken ab. Diese Objekte werden oft durch Ablagerungen blockiert und verursachen so lokale Überschwemmungen. Häufig wird auch das Objekt selbst beschädigt und dadurch ein Verkehrsweg unterbrochen. Eine angemessene Gestaltung in Bezug auf Kapazität und Blockadeschutz ist sehr wichtig. Diese…

Schadenserfassung, Ereignisdokumentation und -analyse

By

Alle Flutereignisse mit Schäden sollten dokumentiert und hinsichtlich der Ursachen und Auswirkungen analysiert werden. Die Maßnahme umfasst die Beurteilung von Gebäuden und Infrastruktur hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit (z.B. Verkehrswege, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung). Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für Entschädigungsanträge an Versicherungen oder öffentliche Katastrophenfonds (falls verfügbar). Darüber hinaus können auf der Grundlage von Analysen Erkenntnisse gewonnen…