Dauerhafte Begrünung von Plantagen

By

Die permanente Begrünung oder die Anlage einer mehrjährigen Pflanzendecke in Weinbergen, Hopfen- und Obstplantagen mindert den Oberflächenabfluss und die Erosion. Die Vegetation reguliert die Erosion, indem sie den Boden vor der Verlagerung durch Niederschlagseinwirkung schützt und die Geschwindigkeit und Menge des Abflusses an der Oberfläche verringert. Die Maßnahme sollte von anderen linienhaften biotechnologischen Maßnahmen (z.B.…

Querbewirtschaftung, Vermeidung von Fahrspuren und Ackerfurchen mit dem Gefälle

By

Auf leicht geneigten Hängen kann die Entstehung von Abflussrinnenkann verhindert und die Wasserrückhaltung verbessert werden, indem Ackerland quer zum Hang entlang der Geländekonturen bewirtschaftet wird. Im Idealfall sollte der Boden in einem Schachbrettmuster bewirtschaftet werden, um den Fluss des Oberflächenwassers zu kontrollieren und zu verlangsamen. Prinzipiell verhindert die Vermeidung von Fahrspuren in Gefällerichtung, dass Abflussrinnen…

Visualisierung und Erklärung der spezifischen Risikosituation vor Ort

By

Die Visualisierung spezifischer Gefahren und Risiken vor Ort (z.B. auf Karten, installierten Plakaten an Standorten etc.) ist ein wirksames Mittel, um auf Gefahren für betroffene Personen und Institutionen hinzuweisen. Karten zeigen die spezifische Gefahr und das Risiko des Ortes und können z.B. auf einem Online-Portal der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Leicht verständliche Hinweise für…

Durchlässe – geeignete hydraulisches Design

By

Bei Hochwasser hängt die sichere Entwässerung des betroffenen Gebietes oft vom Zustand der Durchlässe und kleinen Brücken ab. Diese Objekte werden oft durch Ablagerungen blockiert und verursachen so lokale Überschwemmungen. Häufig wird auch das Objekt selbst beschädigt und dadurch ein Verkehrsweg unterbrochen. Eine angemessene Gestaltung in Bezug auf Kapazität und Blockadeschutz ist sehr wichtig. Diese…

Querdammhäufelung

By

Unter Querdammhäufelung versteht man die Anlage kleiner Erdwälle quer zu den Bodenfurchen, v.a. im Kartoffelanbau. Ähnlich sind Lochsterntechniken – die Bildung von kleinen Vertiefungen an eng beieinander liegenden Eingängen. Solche Techniken halten das Regenwasser an Ort und Stelle bis es in den Boden eindringt.

Wiederherstellung von Auwäldern und Auen, natürliche Sukzession

By

Die Bestimmung und Wiederherstellung von Auen und Absetzgebieten, z.B. durch die Beseitigung von Schutzeinrichtungen für landwirtschaftliche Flächen, trägt zur vermehrten Wasserretention entlang von Flussläufen und damit zur Verringerung des Starkregenrisikos bei. In der Vergangenheit wurden die meisten Überschwemmungsgebiete für andere Zwecke in Anspruch genommen; ehemalige Auenwälder wurden von Fluss- und Abflussgebieten abgetrennt und zu Waldresten…