Erhöhte Lichtschächte und Kellereingänge

By

Relevante Gebäudeöffnungen werden gegen den Eintritt von Wasser mittels Errichtung von Stufenpodesten oder hochgezogenen Lichtschächte gesichert. Der Rand von Lichtschächten an Gebäuden sollte je nach Lage des Geländes und des Risikos 15 bis 30 cm über dem Bodenniveau angebracht werden. Für Kellereingänge wird eine zusätzliche Überdachung empfohlen.

Naturgefahren-(Elementarschadens-)Versicherung für Gebäude

By

Die Versicherung gegen Naturgefahren schützt Hausbesitzer vor den finanziellen Folgen von Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Senkungen, Erdrutschen, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüchen. Die meisten Häuser sind gegen solche Naturgefahren nicht ausreichend versichert, obwohl keine Unterstützung aus Katastrophenfonds zu erwarten ist. In Deutschland beispielsweise sind nur 43 Prozent aller Gebäude gegen die finanziellen Schäden durch Naturgefahren ausreichend…

Erhöhtes Erdgeschoss

By

Die Fußbodenoberkante des untersten Geschosses wird so ausgeführt, dass sie über dem zu erwartenden Hangwasserspiegel liegt. Hierfür stehen u.a. folgende Bauformen zur Verfügung: 1. Sockelbauweise, 2. aufgeständerte Bauweise, 3. Bau auf einer Anschüttung. Allen Bauformen ist gemein, dass im Regelfall auf die Errichtung eines Kellers verzichtet wird.

Regengärten

By

Regengärten sind kleinere bepflanzte Gärten, die zur Speicherung und Versickerung von Regenwasser genutzt werden. Sie werden typischerweise auf dem Grundstück und in Gebäudenähe angelegt, z.B. um Dachabflüsse aufzufangen und zu versickern. Sie beinhalten eine Reihe von Elementen, die typischerweise in die Gartengestaltung zum Einsatz kommen. Unter der Vegetationsschicht befindet sich ein Filterbettsubstrat, das Wasser aufnehmen…

Regenrückhaltebecken und Mulden jedweder Kapazität

By

Natürliche oder künstlich geschaffene Regenückhaltebecken und Mulden mit einem definierten Rückhaltevermögen können als temporäres Wasserreservoir für abfließendes Wasser bei starken Regenfällen genutzt werden. Sie verlangsamen den Oberflächenabfluss; damit tragen sie zu einer Verzögerung und Dämpfung von Hochwasserspitzen bei. Sie sollten am tiefsten Geländepunkt angelegt werden – auf landwirtschaftlichen Flächen, in Wäldern, entlang von Wasserläufen oder…